LernRaum2 - Lernprozesse digital gestalten

Im Unterricht gibt es viele bewährte analoge Methoden, um das Lernen sichtbar zu machen. Digitale Werkzeuge können diese Methoden sinnvoll ergänzen – sei es beim gemeinsamen Arbeiten, beim Visualisieren von Inhalten oder beim Üben und Wiederholen.

Im Projekt LernRaum2 wurden sechs Tätigkeitsbereiche im Unterricht definiert. Für jeden dieser Bereiche wurden passende digitale Tools ausgewählt. Es geht nicht darum, eine neue Toolliste zu erstellen, sondern aufzuzeigen, wie einzelne Tools gezielt eingesetzt werden können – immer mit Blick auf konkrete Unterrichtssituationen.

Die Tätigkeitsbereiche sind:

  • Kollaboration
  • Informationsrecherche
  • Visualisieren
  • Üben und Spielen
  • Nutzung von Künstlicher Intelligenz
  • Lernen begleiten

Bei der Auswahl der Tools wurde auf folgende Rahmenbedingungen geachtet:

  • Datenschutz / Datensicherheit:
    Wir wählen ausschliesslich Tools aus, die die Privatsphäre der Schüler:innen respektieren. Werden dabei Standards nicht vollständig eingehalten, weisen wir transparent darauf hin.
  • Usability:
    Die Tools sind einfach und intuitiv zu bedienen.
  • Webbasierte Plattformen:
    Unsere Auswahl umfasst webbasierte Tools, die ohne Installation nutzbar sind.
  • Einfache Anmeldung:
    Wenn die Plattform eine Anmeldung erfordert, sollen Schüler:innen sich schnell und unkompliziert anmelden können. Für Lehrperson soll es die Möglichkeit geben, für ihre Schüler:innen Accounts zu erstellen.
  • Open Source:
    Wir bevorzugen Tools, deren Quellcode offen zugänglich und anpassbar ist, da sie Transparenz bieten und flexibel an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden können.

Impressum
Im Auftrag des Amts für Volksschule Thurgau, Schweiz

Autor:innen: Dania Jayakumar (PHTG), Lars Nessensohn (PHTG) und Sabrina Strässle (PHTG)

Lizenziert unter CC BY-SA 4.0

Veröffentlicht im April 2025