Nutzung von Künstlicher Intelligenz
![]() | Wie kann ich Generative Machine Learning Systeme in der Schule einsetzen?ChatGPT und Co sind heute kaum mehr wegzudenken, allgegenwärtig und beeinflussen zunehmend unser tägliches Leben, sei es in der Kommunikation, bei der Arbeit oder im privaten Bereich. Auch Schülerinnen und Schüler wachsen damit auf und nutzen solche Technologien immer häufiger für schulische Aufgaben, Recherchen und zum Lernen. Da die Nutzung solcher Tools meist erst ab 18 Jahren oder mit dem Einverständnis der Eltern erlaubt ist, müssen Lehrpersonen auf einige Punkte achten, wie beispielsweise die Einhaltung des Datenschutzes und darauf, dass keine persönlichen Daten oder Fotos eingegeben werden. Die beiden vorgestellten Angebote nehmen Rücksicht auf diese Punkte. Die Verwendung von KI-Tools durch Lehrpersonen und Lernende erfolgt in datenschutzkonformen Rahmenbedingungen, ohne dass zusätzliche Accounts erforderlich sind. Sowohl Schabi als auch fobizz bieten sichere Umgebungen, die den Datenschutzanforderungen entsprechen. Beide Plattformen garantieren hohe Datenschutzstandards und ermöglichen eine sichere und einfache Nutzung der KI-Tools im Bildungsbereich. SchabiBei Schabi arbeiten Lehrpersonen und Lernende über den Schabi-Account, ohne dass eine zusätzliche Registrierung erforderlich ist. Anfragen laufen über den Schabi-Server und können keiner Person zugeordnet werden. Die ChatGPT-Instanz wird auf einem Microsoft-Server in Zürich betrieben. Prompts und Antworten sind nicht für andere Kunden oder OpenAI verfügbar, werden nicht zur Verbesserung von OpenAI-Modellen oder Microsoft-Diensten verwendet. fobizzDie fobizz KI-Tools basieren auf GPT-4o-mini und anderen Sprachmodellen und sind DSGVO-konform. Lernende können diese Tools über projektbezogene Zugänge ohne Registrierung nutzen. Der Zugang erfolgt über individuelle Codes und Links, die auch analog ausgedruckt und verteilt werden können. Die Daten werden nach einer festgelegten Dauer automatisch gelöscht, wodurch sowohl kurzfristige als auch langfristige Nutzungsmöglichkeiten bestehen. |
Unterrichtsszenarien
Bildgeneratoren
Wie sieht mich ein Bildgenerator?
Erstelle mithilfe von KI ein Bild, das dich darstellt. Überlege dir, welche Informationen dich besonders ausmachen und was du unbedingt im Bild haben möchtest – und was nicht. Wähle einen passenden Stil für dein Bild aus und generiere es mit einem KI-Tool
Erstelle eine Redewendung oder ein Wortspiel bildlich.
- Den Nagel auf den Kopf treffen
- Die Katze im Sack kaufen
- Jemandem einen Bären aufbinden
- Ein Brett vor dem Kopf haben
- In den sauren Apfel beissen
- Eulen nach Athen tragen
- Zahnrad
- Marmorkuchen
- ...
Wie sieht KI überhaupt aus? Was sind deine Vorstellungen?
Überlegt euch, wie ihr Künstliche Intelligenz (KI) visuell darstellen würdet. Was wäre euer Prompt, um KI zu erklären oder zu symbolisieren? Formuliert einen passenden Prompt, generiert damit ein Bild. Was ist Dein Bild zur Erklärung von KI? Tausche Dich mit anderen darüber aus und schreibe einen Prompt dazu. Generiere den Prompt und lade das Bild auf eine gemeinsame Ablage.
Textgeneratoren
Fragestellung
Lass dir von der KI passende oder überraschende Fragen zu einem Thema, einem Bild oder einem Text erzeugen. Nutze die Fragen für Diskussionen, als Schreibimpulse oder zur Vertiefung eines Themas.
Beispiel: „Stelle der KI ein Thema wie ‚Wald‘ vor und lass dir 5 Fragen generieren, die neugierig machen oder weiterdenken lassen.“
Alternative Enden / Geschichten starten
Nutze die KI, um eine Geschichte zu beginnen – oder ein bekanntes Ende neu zu denken. Schülerinnen und Schüler können auf kreative Weise weiter- oder umschreiben und eigene Ideen einbringen.
Beispiel: „Lass dir von der KI den ersten Satz einer Geschichte schreiben – oder ein alternatives Ende zu einem bekannten Märchen.“
Wörter limitieren
Fordere die KI auf, einen Text mit einer klaren Begrenzung zu schreiben – z. B. maximal 30 Wörter, nur mit bestimmten Wörtern oder ohne ein bestimmtes Wort. Ideal für kreatives Schreiben und genaues Formulieren.
Beispiel: „Schreibe eine Geschichte über Freundschaft mit exakt 5 Sätzen – ohne das Wort ‚Freund‘ zu verwenden.“