Informationsrecherche

Wie kann Informationsrecherche in der Schule gefördert werden?

In einer zunehmend digitalen Welt ist die Fähigkeit, Informationen gezielt zu suchen, kritisch zu bewerten und sinnvoll zu nutzen eine zentrale Kompetenz. Doch wo finden Schüler:innen verlässliche Informationen? Wie unterscheiden sie nützliche von weniger nützlichen Quellen? Und wie setzen sie diese im schulischen Kontext ein – etwa für einen Vortrag oder ein Schulprojekt?

Die Schule hat den Auftrag, Kinder und Jugendliche dazu zu befähigen, Informationen gezielt zu suchen, deren Qualität einzuschätzen und sie verantwortungsvoll zu nutzen. Dazu gehört auch, dass sie lernen, digitale Quellen kritisch zu hinterfragen und zwischen vertrauenswürdigen und weniger verlässlichen Inhalten zu unterscheiden. Voraussetzung dafür sind altersgerechte Werkzeuge, Plattformen und Zugänge und ein Unterricht, der digitale Recherchekompetenzen systematisch aufbaut.

Drei Zugänge stehen hier im Fokus: 

Kindersuchmaschinen

Kindersuchmaschinen ermöglichen einen sicheren und begleiteten Einstieg in die digitale Informationssuche – besonders in den ersten Zyklen. Sie lassen sich gut in handlungsorientierte Lernformen integrieren und fördern das selbstständige Recherchieren, etwa im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) oder bei der Arbeit an fächerübergreifenden Projekten.

→ Hier werden folgende Suchmaschinen vorgestellt: FragFinn & Klexikon

Kindernachrichten und Erklärvideos (SRF School)

Kindgerecht aufbereitete Nachrichten und Erklärvideos machen komplexe Inhalte verständlich und fördern das Leseverständnis, Hörverstehen und die Meinungsbildung – zentrale Kompetenzen im Deutschunterricht, in NMG oder im Bildnerischen Gestalten. Sie bieten Anknüpfungspunkte an aktuelle Themen und regen zur vertieften Auseinandersetzung im Unterricht an.

→ Hier werden folgende Formate vorgestellt: SRF School, SRF Kids – Clip und klar! & SRF Kids News

Medienkompetenz testen

Digitale Reflexions- und Testformate unterstützen die Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienverhalten und fördern eine kritische Medienhaltung. Sie eignen sich besonders für den Fachbereich Medien und Informatik, können aber auch im Rahmen von fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten oder im Klassenrat zur Anwendung kommen.

→ Hier werden folgende Reflexions- und Testformate vorgestellt: Medienprofis-Test (Pro Juventute), News Test (Verband Schweizer Medien & weitere Partner) & MediaMentor (Pro Juventute, ab Frühjahr 2025 verfügbar)

Webseiten und Tools zur Informationsrecherche