Kindersuchmaschinen

Kindersuchmaschinen in Kürze

FragFinn und Klexikon – Kindersuchmaschinen im Unterricht nutzen

Kindersuchmaschinen ermöglichen Kindern einen geschützten Zugang zum Internet, indem sie ausschliesslich geprüfte und altersgerechte Inhalte anzeigen. Sie fördern die Informationskompetenz auf eine Weise, die dem Entwicklungsstand der Kinder entspricht.

Kriterium

FragFinn

Klexikon

Datenschutz

Hohes Datenschutzniveau; Einhaltung der DSVGO; kindgerechter und sicherer Surfraum.

Hohes Datenschutzniveau; keine Datenerhebung, keine Werbung; Inhalte für Kinder ab 8 Jahren.

Zyklus & Usability

Geeignet ab Zyklus 2 (ab ca. 2./3. Klasse); intuitive, kindgerechte Oberfläche mit bildhafter Navigation.
 
Extra Schulversion verfügbar: schule.fragfinn.de. Diese Version ist auf die schulische Nutzung zugeschnitten

Geeignet ab Zyklus 2 (ab ca. 3. Klasse); ruhige Gestaltung, klare Sprache, ideal für erste Recherchen.

Ähnlich wie Wikipedia, aber in verständlicher Sprache für Kinder.
Für jüngere Kinder gibts auf https://miniklexikon.zum.de/ alle Inhalte noch einfacher geschrieben. 

Anmeldung

Keine Anmeldung erforderlich, alle Inhalte sind frei zugänglich.

Keine Anmeldung erforderlich, sofort nutzbar. Mit einer Anmeldung kann man jedoch wie bei Wikipedia, Beiträge erfassen oder bestehende Beiträge überarbeiten. 

Unterrichtsmaterialien

Umfangreiche Arbeitsblätter und Anleitungen zur sicheren Internetrecherche.

Über 3.500 Artikel zu schulrelevanten Themen, didaktisch aufbereitet.

Webbasierte Plattform

Ja, vollständig webbasiert.

Ja, vollständig webbasiert.

Open Source

Nein

Nein

Kosten

Kostenlos

Kostenlos

Anbieter

fragFINN e.V. (Deutschland), gemeinnütziger Verein zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern.

ZUM.de (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.), unterstützt von Wikimedia Deutschland.

Unterrichtsszenarien

Suchmaschinen als Rätselspiel nutzen

Thema: „Schnitzeljagd durchs Wissen“ – Thematische Recherchereise (Zyklus 2)

Idee: Die Schüler:innen nutzen FragFinn oder Klexikon, um Antworten auf gestellte Fragen zu finden. Jede richtige Antwort führt zur nächsten Frage, bis sie das „Ziel“ der Schnitzeljagd erreichen.

Kompetenzziele:
 • Schülerinnen und Schüler können sinnvolle Suchbegriffe entwickeln.
 • Sie nutzen Kindersuchmaschinen gezielt zur Informationsbeschaffung.

Unterrichtsszenario:
Die Lehrperson legt ein Thema fest (z. B. „Das Sonnensystem“ oder „Erfindungen“). Die Schüler:innen nutzen FragFin oder Klexikon, um Antworten auf gestellte Fragen zu finden. Jede richtige Antwort führt zur nächsten Frage – wie bei einer digitalen Schnitzeljagd. Zum Abschluss werden die Antworten gemeinsam überprüft und reflektiert, wie Suchstrategien und Quellen funktioniert haben.

Didaktischer Mehrwert:
 • Spielerischer Zugang zur Informationsrecherche
 • Förderung von Selbstständigkeit und Teamarbeit
 • Reflexion über Strategien der Informationssuche

Lernziele:
  • Sinvolle Suchbegriffe verwenden
  • Gezielt nach Informationen suchen

Wahr oder falsch?

Thema: „Faktencheck für Kinder“ – Aussagen prüfen mit Kindersuchmaschinen (Zyklus 2/3)

Kompetenzziele:
• Schülerinnen und Schüler können Informationen aus verschiedenen Quellen prüfen.
• Sie erkennen den Unterschied zwischen Meinungen und überprüfbaren Fakten.

Unterrichtsszenario:
Die Lehrperson stellt drei bis fünf Aussagen in den Raum z. B.:

  • „Pinguine leben auch in der Arktis.“
  • „Tomaten sind eigentlich Obst.“
  • „Der Mount Everest ist der höchste Berg der Welt.“

Die Schüler:innen recherchieren mit FragFinn oder Klexikon, ob diese Aussagen wahr oder falsch sind. Danach präsentieren sie ihre Ergebnisse und erläutern, wie sie zu ihrer Einschätzung gekommen sind.

Didaktischer Mehrwert:
 • Stärkung von kritischem Denken und Quellenbewertung
 • Aufbau von Vertrauen in geprüfte kindgerechte Informationsangebote
 • Sensibilisierung für Desinformation

Mit Recherche kreativ werden

Thema: „Digitales Museum gestalten“ – Sachthemen visuell präsentieren (Zyklus 2/3)

Kompetenzziele:
 • Schülerinnen und Schüler können recherchierte Inhalte in strukturierter Form aufbereiten.
 • Sie gestalten kreative Produkte auf Basis gesicherter Informationen.

Unterrichtsszenario:
Die Klasse wählt ein übergeordnetes Thema (z. B. „Dinosaurier“ oder „Berühmte Persönlichkeiten“). In Gruppen recherchieren die Kinder mit FragFinn und Klexikon, sammeln Inhalte (Texte, Bilder, Videos) und gestalten ein digitales oder analoges Museum, z. B. mit Padlet oder Book Creator. Am Ende präsentieren sie ihre Ausstellung der Klasse.

Didaktischer Mehrwert:
 • Verknüpfung von Medienkompetenz und Fachwissen
 • Förderung kreativer Ausdrucksformen
 • Zusammenarbeit im Team

Wer findet die beste Quelle?

Thema: „Quellen-Check im Wettbewerb“ – Recherchieren und begründen (Zyklus 2/3)

Kompetenzziele:

Unterrichtsszenario:
Die Lehrperson gibt ein Thema vor (z. B. „Warum ist der Ozean wichtig für unser Klima?“). In Zweierteams recherchieren die Schüler:innen mit FragFinn und Klexikon nach einer besonders guten Quelle. Diese wird präsentiert und begründet. Gemeinsam bewertet die Klasse, welche Quelle am überzeugendsten war.

Didaktischer Mehrwert:
 • Kritischer Umgang mit digitalen Informationen
 • Förderung von Argumentationsfähigkeit
 • Entwicklung eines Verständnisses für Qualität von Quellen

Eine Reise ins Jahr 2050

Thema: „Zukunft denken“ – Visionen auf Basis realer Entwicklungen (Zyklus 3)

Kompetenzziele:
• Schülerinnen und Schüler können aktuelle Entwicklungen recherchieren und einordnen.
• Sie nutzen Informationen, um eigene Ideen zu entwickeln und darzustellen.

Unterrichtsszenario:
Die Schüler:innen recherchieren mit FragFinn und Klexikon zu Themen wie Technologie, Umwelt oder Mobilität. Sie erstellen darauf basierend einen Zukunftsbericht oder ein Comic, wie das Leben im Jahr 2050 aussehen könnte. Tools wie Book Creator oder Comic Life können dabei eingesetzt werden.

Didaktischer Mehrwert:
 • Verknüpfung von Recherche mit kreativem Schreiben und Zukunftskompetenzen
 • Förderung von Medien- und Vorstellungskraft
 • Anregung zur Diskussion über gesellschaftliche Entwicklungen

Historische Ereignisse recherchieren

Thema: „Zeitleisten erstellen“ – Geschichte digital entdecken (Zyklus 2/3)

Kompetenzziele:
 • Schülerinnen und Schüler können historische Informationen strukturieren und zeitlich einordnen.
 • Sie nutzen Kindersuchmaschinen zur sachlichen Recherche.

Unterrichtsszenario:
In Gruppen oder einzeln wählen die Kinder ein geschichtliches Thema (z. B. Mondlandung, Erfindung des Telefons). Sie recherchieren 3–5 Schlüsseldaten mithilfe von FragFinn oder Klexikon und erstellen eine Zeitleiste – analog oder digital (z. B. mit Padlet). Diese wird im Klassenzimmer ausgestellt oder online geteilt.

Didaktischer Mehrwert:
 • Strukturierte Recherche mit Fokus auf Zeitverständnis
 • Förderung von Sachkompetenz in Geschichte
 • Einsatz digitaler Werkzeuge zur Wissensdarstellung

Informationen zu den Kindersuchmaschinen

  • FragFinn ist eine kindersichere Suchmaschine, die nur geprüfte und kindgerechte Webseiten anzeigt. Sie wurde entwickelt, um Schüler:innen eine sichere Umgebung für Online-Recherchen zu bieten, ohne dass sie auf ungeeignete Inhalte stossen. Die Plattform eignet sich besonders für erste eigene Recherchen im Internet und kann in der Schule für Sachthemen, Projektarbeiten oder allgemeine Wissensfragen eingesetzt werden.
  • Klexikon ist eine Wikipedia-ähnliche Online-Enzyklopädie für Kinder, die verständlich geschriebene Artikel zu einer Vielzahl von Themen bietet. Die Inhalte sind speziell für Schüler:innen ab etwa 8 Jahren formuliert und eignen sich für den Einsatz im Unterricht sowie zur eigenständigen Recherche. Lernende können Klexikon als kindgerechte Informationsquelle für Projekte, Vorträge oder als Unterstützung bei Hausaufgaben nutzen.