Spielend programmieren lernen

Spielend programmieren in Kürze

Spielend programmieren – Erste Schritte ins Programmieren

Mit diesen drei Tools können Schülerinnen und Schüler im Zyklus 2 (ab 5. Klasse) und 3 erste Erfahrungen im Programmieren sammeln.

Scratch
Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, bei der Programmierbefehle als farbige Blöcke dargestellt und miteinander kombiniert werden. Figuren (Sprites) lassen sich steuern, animieren oder interaktiv gestalten. Scratch eignet sich besonders für kreative Projekte wie Spiele oder Erzählungen.

code.org
code.org ist eine Lernplattform mit geführten, interaktiven Programmierlektionen für verschiedene Altersstufen. Die Aufgaben bauen schrittweise aufeinander auf, nutzen visuelle Elemente und fördern das logische Denken. Lernende setzen Code-Blöcke zusammen und sehen sofort die Wirkung.

Swift Playgrounds
Swift Playgrounds ist eine App von Apple, mit der die Programmiersprache Swift auf spielerische Weise vermittelt wird. Durch eine animierte Figur werden Levels gelöst, die das Verständnis von Befehlen und Abläufen fördern. Die App ist für iPads (und Macs) gedacht und benötigt keine Vorkenntnisse.

Kriterium

Scratch

code.org

Swift Playgrounds

Datenschutz

Keine Anmeldung zwingend erforderlich. Bei Nutzung mit Konto werden personenbezogene Daten in den USA gespeichert. Datenschutzerklärung verfügbar.

Kontoerstellung empfohlen (v. a. für Klassenverwaltung). Speicherung personenbezogener Daten in den USA. Datenschutzerklärung vorhanden.

Keine Anmeldung nötig.
App-Nutzung erfolgt lokal auf dem Gerät. Wenn mit Apple-ID verwendet, gelten Apples Datenschutzrichtlinien.

Usability

Sehr intuitive Oberfläche mit farbigen Blöcken.

Scratch wurde speziell für junge Menschen von 8 bis 16 Jahren konzipiert, aber natürlich können Personen jeden Alters mit Scratch Inhalte erstellen und teilen. 

Geführte, kindgerechte Bedienung. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, auch für jüngere Kinder verständlich.

Klare Oberfläche, aber eher geeignet für ältere Kinder (ab ca. 10 Jahren), da textbasiertes Programmieren.

Webbasierte Plattform

Ja, läuft direkt im Browser (auch offline mit Scratch Desktop möglich).

Ja, vollständig webbasiert, keine Installation notwendig.

Nein, nur als App auf iPad oder Mac verfügbar.

Einfache Anmeldung

Nutzung ohne Login möglich. Registrierung bietet Zusatzfunktionen (Speichern, Teilen). Lehrpersonen können eine Klasse und die Zugänge für die Schüler:innen erstellen.

Nutzung einzelner Kurse ohne Login möglich. Für Fortschrittskontrolle oder Klassenzugang ist Anmeldung erforderlich.

Keine Anmeldung erforderlich. Wenn Inhalte gespeichert oder geteilt werden sollen, ist Apple-ID nötig.

Open Source

Ja, Scratch ist Open Source (MIT Lizenz).

Nein, code.org ist nicht Open Source, aber kostenlos zugänglich.

Nein, proprietäre Software von Apple.

Kosten

kostenlos

Anbieter

MIT Media Lab (USA)

Code.org (Non-Profit-Organisation mit Sitz in den USA)

Apple Inc. (USA)

Informationen zu Scratch

  • Scratch für Lehrpersonen – Informationen zum Einsatz im Unterricht, Erstellen eines Lehrerkontos und Zugang zu Materialien. Scratch Educators
  • Anleitungen – Auf der Webseite von Scratch gibt es viele Anleitungen Link zu den Anleitungen

Informationen zu code.org

Informationen zu Swift Playgrounds