TaskCards
TaskCards in Kürze
TaskCards – Digitale Pinnwände für den Unterricht
TaskCards ermöglicht das strukturierte Sammeln, Ordnen und Präsentieren von Inhalten auf digitalen Pinnwänden. Die Plattform eignet sich für vielfältige Lernszenarien – von Projekten über Recherchen bis hin zu kreativen Gestaltungen. Informationen, Links, Texte oder Medien lassen sich übersichtlich darstellen und flexibel anordnen.
Kriterium | Einschätzung |
Datenschutz | Hosting in Deutschland, vollständig DSGVO-konform. Zugriff für Lernende ohne Konto möglich, keine Weitergabe personenbezogener Daten. |
Usability | Intuitive Bedienung, anpassbare Layouts (z. B. Pinnwand, Zeitstrahl), gut auch für jüngere Lernende nutzbar. Geeignet für alle Zyklen, besonders Zyklus 2 und 3. |
Webbasierte Plattform | Ja, vollständig webbasiert und ohne zusätzliche Installation nutzbar. |
Einfache Anmeldung | Lehrpersonen benötigen ein Konto zum Erstellen von Pinnwänden. Der Zugang zu Inhalten ist für Lernende auch ohne Anmeldung über Link oder QR-Code möglich. |
Open Source | Nein, der Quellcode von TaskCards ist nicht öffentlich zugänglich. |
Kosten | Kostenlose Basisversion mit eingeschränkter Anzahl an Pinnwänden; kostenpflichtige Pro-Version mit erweiterten Funktionen verfügbar. |
Anbieter | dSign Systems GmbH, Schmalkalden (Deutschland) |
Informationen zu TaskCards:
TaskCards – Registrierung und Nutzung
Für die Nutzung von TaskCards wird ein kostenloses Konto benötigt. Die Registrierung ist unkompliziert und kann mit einer E-Mail-Adresse erfolgen. Lehrpersonen können mit wenigen Klicks eigene digitale Pinnwände erstellen, die sie mit Lernenden teilen – öffentlich oder passwortgeschützt.
Anleitungen & Tutorials
- Für den Einstieg in TaskCards stehen vielfältige Informationen bereit: Die offizielle Übersichtsseite bietet Anleitungen, Tutorials und Erklärungen zur Nutzung.
- Im ausführlichen FAQ können häufige Fragen nachgelesen oder direkt eigene Fragen gestellt werden.